1922: PERSONENZUGLOKOMOTIVE
P 8, Baureihe 38.33
Beschreibung der Lokomotiven
Im Jahre 1922 sollten noch einige Lokomotiven der preußischen Gattung P 8 für den Personenzugdienst beschafft werden. Wie in Oldenburg üblich, wurden sie mit der Lentz-Ventilsteuerung bei der HANOMAG bestellt. Da die Lokomotiven aber dringend benötigt wurden, wurde die Lieferung an Oldenburg vorgezogen und fünf Maschinen aus einer für Preußen bestimmten Lieferung herausgelöst. Diese Lokomotiven waren mit normaler Kolbenschiebersteuerung ausgerüstet. Somit waren sie die ersten Maschinen rein preußischer Bauart ohne jegliche oldenburgische Besonderheit.
Seit 1906 wurde die P 8 für die Preußische Staatsbahn und auch für andere Bahnverwaltungen gebaut. Im harten Betriebsdienst bewährten sie sich mit wachsendem Erfolg.
Mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h stand für oldenburgische Verhältnisse eine außerst leistungsfähige Maschine zur Verfügung, die nicht nur im Personenzugdienst, sondern gelegentlich auch vor schweren Schnellzügen eingesetzt werden konnte, wo sie nie enttäuschte.
Von der Deutschen Reichsbahn wurden alle fünf Lokomotiven übernommen. Nachdem eine der Lokomotiven 1942 im Krieg verloren ging, wurden die anderen vier erst 1963/64 nach über 40 Betriebsjahren ausgemustert.
Mit der Lieferung der fünf P 8 endete die selbständige Beschaffung von Lokomotiven der Oldenburgischen Staatsbahn vor dem endgültigen Übergang auf die Deutsche Reichsbahn. In den fast 55 Jahren ihres Bestehens hatte die G.O.E. 294 Maschinen in Dienst gestellt. In den vorläufigen Umzeichnungsplan von 1923 wurden 198 von ihnen aufgenommen, tatsächlich umgezeichnet wurden dan im Jahre 1925 noch 157 Stück.
Technische Daten der Lokomotiven
Bauart | 2C-h2 |
Baujahr | 1922 |
Länge über Puffer | 18585 mm |
Höchstgeschwindigkeit | 100 km/h |
Treib- / Kuppelraddurchmesser | 1750 mm |
Laufraddurchmesser vorn | 1000 mm |
Laufraddurchmesser hinten | – |
Zylinderdurchmesser | 575 mm |
Kolbenhub | 630 mm |
Rostfläche | 2,64 qm |
Heizfläche | 201,2 qm |
Kesselüberdruck | 12,0 bar |
Leergewicht | 70,7 t |
Dienstgewicht | 78,2 t |
Reibungsgewicht | 51,6 t |
Tender | 2'2' T 21,5 |
Skizze der Lokomotiven
Mehr zum Thema - auf laenderbahn.info
1925 - Hanomag Nachrichten 138-139
1925 wurde von Oberregierungsbaurat a.D. Arzt in einer Doppelfolge der Hanomag-Nachrichten über die Betriebsmittel der G.O.E. berichtet. Enthalten ist eine Beschreibung aller Lokomotiven von 1866 (Baulokomotiven) bis 1921.
Schauen Sie sich das Dokument hier an...