1904: Nordenham - Blexen
Zur Fähre am Weserschlößchen
Die Bahnstrecke wurde 1873 von Hude bis Brake, am 15. Oktober 1875 bis Nordenham eröffnet. Der Hafenumschlag sorgte für ein hohes Frachtaufkommen. Von 1890 bis 1897 fuhren in Nordenham auch die Transatlantikdampfer des Norddeutschen Lloyd ab, bevor diese endgültig nach Bremerhaven wechselten. 1904 wurde die Verbindung um sieben Kilometer nach Blexen verlängert. Dort bestand Anschluss an die Weserfähre nach Bremerhaven.
Streckenbeschreibung 1915
Im Jahresbericht der oldenburgischen Eisenbahnen von 1915 befanden sich noch einmal alle Streckenbeschreibungen. Hier ist eine Abschrift dieser Beschreibung zu finden.
Stationen der Nebenbahn Nordenham - Blexen
Station | km | Anschluß |
Bahnhof Nordenham | 43,38 | Eckwarderhörne (Klb.) |
Haltepunkt Kabelstraße | 44,50 | |
Haltepunkt Friedrich Augusthütte | 46,28 | |
Haltepunkt Werftstraße | 47,43 | |
Bahnhof Einswarden | 48,73 | |
Bahnhof Blexen | 50,22 | |
Bilder von Bahnhöfen der Strecke
Bahnhof Nordenham

Der Bahnhof Nordenham verfügte über umfangreiche Gleisanlagen.
Hier waren der Hafen sowie einige Industriebetriebe zu bedienen.
Haltepunkt Kabelstraße

Der Haltepunkt Kabelstraße lag nur einen knappen Kilometer hinter dem Bahnhof Nordenham.
Haltepunkt Friedrich August Hütte

Der Haltepunkt Friedrich August Hütte liegt in der Nähe der Zink- und Bleiverarbeitenden gleichnamigen Fabrik.
Bahnhof Einswarden

Bahnhof Einswarden in den 1920er Jahren, kurz vor der Endstation in Blexen.
Bahnhof Blexen

Der Bahnhof von Blexen am Anleger der Fähre nach Bremerhaven.
Aufgrund seines auffälligen Äußeren wurde er auch Weserschlößchen genannt.