1898/1900: Delmenhorst - Hesepe
Über die Schusterbahn nach Süden
Die Strecke wurde in zwei Etappen eröffnet: Bereits 1888 ging der Teil Vechta–Lohne als Verlängerung der Strecke von Ahlhorn an der Oldenburger Südbahn in Betrieb. Nach langen Diskussionen um Streckenführung und Finanzierung wurden dann die weitaus längeren Abschnitte von Delmenhorst über Wildeshausen nach Vechta am 1. Mai 1898 sowie Lohne–Neuenkirchen am 1. November 1899 in Betrieb genommen. Die Gesamteröffnung bis Hesepe folgte am 1. Mai 1900.
Streckenbeschreibung 1915
Im Jahresbericht der oldenburgischen Eisenbahnen von 1915 befanden sich noch einmal alle Streckenbeschreibungen. Hier ist eine Abschrift dieser Beschreibung zu finden.
Stationen der Nebenbahn Delnemhorst - Hesepe
Station | km | Anschluß |
Bahnhof Delmenhorst | 0 | Oldenburg - BremenHesepeLemwerderHarpstedt (Klb.) |
Welse | ||
Bahnhof Dwoberg | 2,56 | |
Welse | ||
Bahnhof Ganderkesee | 6,46 | |
Bahnhof Immer | 9,91 | |
Bahnhof Brettorf | 16,39 | |
Bahnhof Dötlingen | 19,97 | |
Hunte | ||
Bahnhof Wildeshausen | 24,52 | |
Bahnhof Düngstrup | 29,23 | |
Bahnhof Rechterfeld | 31,77 | |
Bahnhof Goldenstedt | 35,91 | |
Bahnhof Lutten | 41,12 | |
Bahnhof Holzhausen | 43,57 | |
Bahnhof Falkenrott | 47,29 | Ahlhorn |
Bahnhof Vechta | 48,13 | Cloppenburg |
Bahnhof Hagen | 49,83 | |
Bahnhof Krimpenfort | 52,83 | |
Bahnhof Lohne | 55,91 | Dinklage |
Bahnhof Mühlen | 61,19 | |
Bahnhof Steinfeld | 64,29 | |
Bahnhof Holdorf | 68,67 | Damme |
Bahnhof Nellinghof | 73,85 | |
Bahnhof Neuenkirchen | 78,23 | |
Haase | ||
Bahnhof Rieste | 82,43 | |
Bahnhof Hesepe | 88,44 | Oldenburg - Osnabrück |
Bilder von Bahnhöfen der Strecke
Bahnhof Delmenhorst

Ansicht auf den Bahnhof und einen Teil des Betriebswerkes in Delmenhorst um 1910.
Delmenhorst war ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt, hier zweigten die Strecken nach Hesepe ab, die (nicht von der G.O.E. betriebene) Bahn nach Hesepe und ab 1922 die Linie nach Lemwerder.
Bahnhof Dwoberg

Bahnhof Dwoberg, kurz hinter Delmenhorst in den 1910er Jahren.
Bahnhof Ganderkesee

Die Aufnahme zeigt den Bahnhof Ganderkesee in den 1920er Jahren.
Bahnhof Immer

Immer war ein beliebtes Ausflugsziel im oldenburgischen.
An den Schaltern hieß es häufig "Immer - hin und zurück!"
Bahnhof Brettorf

Der kleine Bahnhof Brettorf um die Jahrhundertwende.
Bahnhof Dötlingen

Auch in Dötlingen gab es einen der für die Schusterbahn so typischen Bahnhöfe.
Bahnhof Wildeshausen

Der Bahnhof Wildeshausen an der sogenannten Schusterbahn erinnerte an Gebäude aus Thüringen.
Bahnhof Düngstrup

Bahnhof Düngstup mit einem Personenzug, geführt von einer oldenburgischen T 3, um 1910.
Bahnhof Rechterfeld

Ein altes Foto zeigt den Bahnhof Rechterfeld etwa Mitte der 1920er Jahre.
Bahnhof Goldenstedt

Auf Bahnhof Goldenstedt posieren die Bediensteten vor dem Gebäude und auf der Lokomotive, einer oldenburgischen G 4.2, für das Foto
Bahnhof Lutten

Der Bahnhof des kleinen Ortes Lutten lag wie so häufig etwas außerhalb des Ortes.
Bahnhof Vechta

Auf Bahnhof Vechta schloß die Kleinbahn von Cloppenburg an.
Bahnhof Lohne

Von Lohne ausgehen führte eine kurze Bahnstrecke nach Dinklage.
Bahnhof Mühlen

Der Bahnhof Mühlen war von gleicher Bauform wie viele andere kleinere Bahnhöfe an der Strecke von Delmenhorst nach Hesepe.
Bahnhof Steinfeld

Diese alte Lithographie zeigt den Bahnhof Steinfeld um die Jahrhundertwende.
Bahnhof Holdorf

In Holdorf zweigte die Bahnstrecke nach Damme ab.
Bahnhof Nellinghof

Viele gerade der kleineren Bahnhöfe an der Schusterbahn waren von ähnlichem Baustil, so auch der von Nellinghof.
Bahnhof Neuenkirchen

Der Bahnhof Neuenkirchen mit einem schönen Fachwerk im Obergeschoß.
Bahnhof Hesepe

Auf Bahnhof Hesepe mündete die Schusterbahn von Delmenhorst ausgehend in die Südbahn Oldenburg – Osnabrück.